Wissenschaft und Forschung
Im Rahmen des Gesamtprojektes wurde das Programm in einem quasi-experimentellen Kontrollgruppendesign im Hinblick auf seine Wirksamkeit evaluiert (vgl. Hannover et al., 2020).
Es zeigte sich, dass Kinder, die am WIRwerden-Programm teilnahmen, sich selbst positiver einschätzten (Selbstwert), sich stärker zutrauten, zukünftige Herausforderungen bewältigen zu können (Selbstwirksamkeit) und ihre schulischen Kompetenzen (akademisches Selbstkonzept) höher einschätzten als Kinder, die nicht am Programm teilgenommen hatten. Weiterhin erlebten die Kinder, die teilgenommen hatten, im Vergleich zu nichtteilnehmenden Kindern höhere emotionale oder fachliche Unterstützung in der Schule. Diese positiven Effekte zeigten sich sowohl bei zugewanderten als auch bei nichtzugewanderten Teilnehmenden, und auch unabhängig von deren Geschlecht.