Häufig gestellte Fragen
Das Projekt wurde ursprünglich für Kinder im Alter von 10-12 Jahren (Klassenstufen 5 und 6) entwickelt, ist aber auch für jüngere oder ältere Kinder adaptierbar. Die in Deutschland aufgewachsenen Kinder sollten idealerweise jene Regelklassen besuchen, in die die neu zugewanderten Kinder zukünftig wechseln werden. Zumindest sollten die jeweiligen Tandems zur selben Klassenstufe gehören.
Ein Tandem besteht aus einem neu zugewanderten und einem in Deutschland aufgewachsenen Kind, und bildet jeweils eine Einheit über alle Sitzungen hinweg. Gruppenaktivitäten finden ebenfalls zu einem großen Anteil in allen Sitzungen statt.
Eine AG ist für 6 bis maximal 12 Kinder (also 3 bis 6 Tandems) geeignet. Es können auch mehrere AGs an einer Schule durchgeführt werden.
Wir arbeiten zu Beginn mit möglichst geringen sprachlichen Voraussetzungen, der Anspruch der Sitzungen nimmt jedoch über die Zeit zu. Hauptsprache während der Sitzungen ist Deutsch, daher sollten die neu zugewanderten Kinder bereits seit einigen Wochen in Deutschland sein. Materialien liegen in den folgenden Sprachen vor: Arabisch, Farsi/Dari, Englisch, Deutsch, Ukrainisch und Russisch. Die Alphabetisierung in der Erstsprache ist von Vorteil, wenn keine Deutsch- oder Englischkenntnisse vorhanden sind.
Alle teilnehmenden Kinder lernen sich gegenseitig im Rahmen einer außerunterrichtlichen Begegnungsmöglichkeit auf spielerische Weise kennen. Dabei nähern sie sich Themen, die auch für sie als Erwachsene noch wichtig sein werden. Im Programm können sie sich mit ihren eigenen und anderen Interessen und Werten auseinandersetzen und neue Freundschaften knüpfen. Vor allem neu zugewanderte Kinder entwickeln dabei zusätzlich ihre Sprachkompetenzen. Die wissenschaftliche Evaluation zeigte jedoch, dass auch nicht zugewanderte Kinder von der Teilnahme profitieren.