Aktuelles

Seit 2024 wird das Projekt erneut weiterentwickelt und befindet sich derzeit im Umbruch. Dabei wird der Blick nicht nur auf neuzugewanderte Kinder gerichtet, vielmehr bezieht das Programm gezielt die gesamte Klasse mit ein. Denn erfolgreiche Integration gelingt nur durch gemeinsames Erleben und Miteinander. Ziel ist es, dass alle Kinder, unabhängig von Herkunft und Lebensgeschichte, als Gemeinschaft zusammenwachsen, sich in ihrem schulischen Umfeld zurechtfinden und gemeinsam Stärke entwickeln.

In der überarbeiteten Fassung wird das Projekt nun im Rahmen einer Projektwoche durchgeführt. Inhaltlich bleibt der wissenschaftlich fundierte und praktisch erprobte Kern der bisherigen Sitzungen erhalten, und wird durch neue Impulse erweitert. Der überarbeitete Aufbau legt einen stärkeren Fokus auf Praxisnähe: Die Schüler:innen werden aktiv in das Geschehen eingebunden, und es fließen ganzheitliche Ansätze ein – von sportpädagogischen Elementen bis hin zu Konzentrationstraining.

Zur erfolgreichen Umsetzung des Programms werden ab September 2025 regelmäßig Fortbildungen für Lehrkräfte angeboten. In diesen Schulungen erhalten die Teilnehmenden alle notwendigen Informationen und Materialien, um das Projekt eigenständig an ihrer Schule durchführen zu können. Bereits ab September/Oktober 2025 starten die ersten Projektwochen an fünf Schulen mit insgesamt rund 500 Schüler:innen. Als zusätzlichen Anreiz haben teilnehmende Schulen die Chance, bei der Bewerbung um das Projekt einen Tagesausflug im Wert von 500 Euro zu gewinnen.

Überblick

Ab September 2025 werden regelmäßig Schulungen angeboten. Anmeldungen via Mail an: kontakt@wirwerden-programm.de

23 Mai 2024

Schulungen angehender Lehrkräfte

An der Leibniz Universität Hannover finden weitere Schulungen für angehende und bereits praktizierende Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte statt.

23 Mai 2024
01 Februar 2025

Durchführung an Schulen

Im Zuge der Pilotisierungsphase eines neuen Forschungsvorhabens wird das Projekt WirWerden 2.0 wird an der IGS Badenstdet, an integrierten Gesamtschulen und Grundschulen in Hannover bis April 2025 durchgeführt.

01 Februar 2025
01 Februar 2025

Start: Erneute Weiterentwicklung

Das Projekt WIRwerden startet in eine neue Phase der Forschung, Überarbeitung und Weiterentwicklung. Ziel ist es, das bestehende Konzept an aktuelle Herausforderungen und gesellschaftliche Anforderungen anzupassen.

01 Februar 2025
06 Dezember 2024

Schulung angehender Lehrkräfte

An der Leibniz Universität Hannover findet eine weitere Schulung für angehende und bereits praktizierende Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte statt.

06 Dezember 2024
12 Januar 2023

Schulung angehender Lehrkräfte

An der Leibniz Universität Hannover findet eine Schulung für angehende und bereits praktizierende Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte statt.

12 Januar 2023
01 Juli 2022

Start: WIRwerden 2.0

Unter anderem aufgrund des Ukraine-Kriegs wird das Programm bis 2023 kurzfristig für geflüchtete Kinder und Jugendliche aus der Ukraine angepasst und als Sofortmaßnahme an Schulen eingesetzt sowie in eine digitale, flexibel einsetzbare Kurzversion überführt.

01 Juli 2022
29 November 2022

Videodreh

In Kooperation mit artefino Gmbh fand der zweite Videodreh für die digitale Adaption und wissenschaftliche Evaluation der Sitzung 3 statt.

29 November 2022
01 Dezember 2019

Videodreh

In Kooperation mit artefino Gmbh fand der Videodreh für die digitale Adaption und wissenschaftliche Evaluation der Sitzungen 2 und 3 statt.

01 Dezember 2019
01 Juli 2021

Start: WIRwerden digital

Lehramtsstudierende entwickeln bis 2023 gemeinsam mit Lehrkräften und Expert:innen das Projekt für neu zugewanderte Schülerinnen zu einem digitalen Lehrformat weiter – mit dem Ziel, Kompetenzen im Umgang mit Heterogenität und digitaler Bildung zu stärken und dauerhaft in Ausbildung und Praxis zu verankern.

01 Juli 2021
01 Juli 2019

Praxishandbuch

Das Praxishandbuch „WIRwerden“ erscheint und bietet pädagogischem Fachpersonal fundierte, direkt umsetzbare Anleitungen zur sozialen Integration von Kindern und Jugendlichen mit Flucht- oder Zuwanderungsgeschichte. Das Buch ist sowohl für den schulischen Unterricht als auch für außerunterrichtliche Angebote einsetzbar.

01 Juli 2019
01 Juli 2016

Projektstart

Von 2016 bis 2018 wird mit Förderung der Robert Bosch Stiftung das Programm „WIRwerden“ entwickelt und wissenschaftlich evaluiert. Es fördert den Austausch zwischen geflüchteten und in Deutschland aufgewachsenen Schüler:innen in kleinen Gruppen, angeleitet von speziell geschulten Coaches. Die Intervention zeigt positive Wirkungen für beide Gruppen, insbesondere im Hinblick auf soziale und fachliche Kompetenzerfahrungen.

01 Juli 2016